Skip to main content
  • Naturgefahren

    Naturgefahren

Starkregen

Bei Starkregen kann das Wasser nicht schnell genug im Boden versickern, so dass es zu einem überproportionalen Abfluss von Oberflächenwasser kommt.

  • Starkregen ist plötzlicher, lokaler, heftiger Gewitterregen, aber auch tagelanger, großflächiger Dauerregen.
  • Starkregen kann grundsätzlich jeden Ort in Deutschland treffen.
  • Starkregen tritt künftig immer häufiger auf.
  • Starkregen verursacht bereits mehr als 50% der regulierten Überschwemmungsschäden
  • Starkregen kann Großschäden verursachen und somit existenzbedrohend sein.
  • Überschwemmung durch Starkregen ist schlimmer als Brand. Sie betrifft den ganzen Standort.
  • Schäden durch Betriebsunterbrechung sind deutlich größer als Überschwemmungsschäden an Produktionsanlagen oder Gebäuden.
  • Die Bewertung von Starkregen-Risiken zählt zu den Pflichtaufgaben gemäß KonTraG.
  • Aufgrund der vielfach schnellen Entstehung und geringen räumlichen Ausdehnung von Starkregen-Zellen ist eine exakte Prognose, wann, wo und mit welcher Intensität sie abregnen, i.d.R. kaum möglich. Wirksame Vorsorge bedingt deshalb ein differenziertes Starkregen-Management.

Ist Ihr Gebäude ausreichend gegen Regen und Hochwasser geschützt?

schutz-vor-naturgefahren.ch

(Fluss)Hochwasser

(Fluss)Hochwasser ist ein natürliches Ereignis, dessen Entstehung von der Stärke des auslösenden Niederschlags, den Eigenschaften des Einzugsgebietes und den Besonderheiten des Gewässers abhängt.
  • Hochwasser ist eine zeitlich beschränkte Überschwemmung von normalerweise nicht mit Wasser bedecktem Land, insbesondere durch oberirdische Gewässer oder durch in Küstengebiete eindringendes Meerwasser (Definition WHG).
  • Hochwasser an Gewässern I. und II. Ordnung tritt nach andauerndem Regen über dem Einzugsgebiet auf und ist somit prognostizierbar. Für Gewässer I. und II. Ordnung existieren flächendeckend Hochwasser-Gefahrenkarten.
  • Hochwasser an untergeordneten Gewässern, mit zumeist kleinen Einzugsgebieten, kann bereits nach kurzen, heftigen Regenfällen (Sturzflut) auftreten. Diese Gewässer sind vielfach noch nicht in Gefahrenkarten berücksichtigt.
  • Hochwasser kann Großschäden verursachen und somit existenzbedrohend sein.
  • Überschwemmung durch Hochwasser betrifft den ganzen Standort.
  • Schäden durch Betriebsunterbrechung nach Hochwasser sind deutlich größer als Überschwemmungsschäden an Produktionsanlagen oder Gebäuden.
  • Die Bewertung von Hochwasser Hochwasser-Risiken zählt zu den Pflichtaufgaben gemäß KonTraG.

Sturm

Stürme sind die gefährlichsten Naturereignisse mit den größten Folgekosten.
  • Sturm ist aus meteorologischer Sicht eine Luftbewegung mit Geschwindigkeiten über 9 Beaufort (ca. 75 km/h); ab 117 km/h (12 Beaufort) wird von einem Orkan gesprochen.
  • Stürme sind hinsichtlich der Häufigkeit von Schadenereignissen und des Schadenausmaßes die bedeutendste Naturgefahr.
  • Stürme können grundsätzlich überall auftreten, an exponierten Stellen ist deren Auswirkung besonders stark. Maßgebend für Schäden sind hauptsächlich Böenspitzen.
  • Stürme kommen in Deutschland, klimabedingt, vor allem im Herbst und in den Wintermonaten vor. Stürme treten jedoch auch infolge von Gewittern auf, zuletzt auch in Form von Tornados.
  • Die Anzahl der starken Stürme wird in Deutschland steigen.
  • Durch Winddruck bzw. durch Schwingungen können Bau- bzw. Anlagenteile gelöst und durch den Sturm zu Projektilen werden.

Hagel

Hagel ist eine Begleiterscheinung von Gewittern, statistisch sind 10% der Gewitter mit Hagelschlag verbunden.
  • Hagel ist Niederschlag in Form von Eis, wobei die Größe der Hagelkörner und die Dichte des Eises in Abhängigkeit des Entstehungsprozesses variieren.
  • Schäden aus Hagel betreffen insbesondere Gebäudehüllen oder Oberflächen von Anlagen.
  • Hagelschäden korrelieren mit der Form und Dichte der Hagelkörner aber auch mit der Exposition, der Konstruktion und der Geometrie des beaufschlagten Objekts
  • Voraussetzung für Hagel sind stets Gewitter.
  • Die Häufigkeit von Hagelunwettern hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen und wird weiter ansteigen.